Zum Inhalt springen
VWI Stuttgart Logo VWI Stuttgart Logo
  • Über uns
    • Der VWI
    • Unsere Hochschulgruppe
      • Vorstand
        • Aktueller Vorstand
        • Ehemalige Vorstände
      • Unsere Studiengänge
      • Schirmherr
  • Partner
  • News
  • Kontakt

VWI Stuttgart, Hesse Schrader, Die Techniker 3

Startseite/„Buisness Knigge “ – Workshop/VWI Stuttgart, Hesse Schrader, Die Techniker 3
Zurück

VWI Stuttgart, Hesse Schrader, Die Techniker 3

Von Paul Welter|2018-05-03T17:03:27+02:00Donnerstag, 3 Mai, 2018|

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterRedditLinkedInPinterestVk


Über 6.000 Mitglieder. Über 20 Regionalgruppen. Über 40 Hochschulgruppen. Das ist der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). Nur fünf Jahre nach Einführung des Studienganges an der Technischen Hochschule Charlottenburg, Berlin, wurde der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure 1932 gegründet. Er fördert das Studium zum/ zur Wirtschaftsingenieur*in durch zahlreiche Aktivitäten. Einerseits tragen die Hochschulgruppen selbst mit ihrem überdurchschnittlichen Engagement und vielen Events zu einem aktiven Verbandsleben bei. Andererseits setzt sich der Verband auf politischer Ebene für die Belange der Wirtschaftsingenieure*in ein. Fachlich wird die Arbeit des Verbandes durch Kompetenznetzwerke unterstützt und mündet in dem alle 2 Jahre stattfindenden Deutschen Wirtschaftsingenieurtag.

Hilfreiche Links:

  • Home
  • Satzung
  • VWI Bundesverband
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
© Copyright 2017 - | All Rights Reserved
FacebookInstagramE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Herzlichen Glückwunsch!

Du hast unsere versteckte Seite gefunden. Als Belohnung erfährst Du hier ein paar interessante Fakten zu unserem schönen Städtchen Stuttgart.

WAHRZEICHEN VON FRITZ LEONHARDT

Dass der Fernsehturm der weltweit erste seiner Bauart in Stahlbeton ist, sollte jeder Stuttgarter wissen.  Heute ruht das 217m hohe Wahrzeichen, von überall gut sichtbar, auf dem Kesselrand im Südosten der Stadt und ist in unser Vereinslogo integriert worden.

VON PRÄGUNG & PORTMONEE

Im Schnitt ist fast jede vierte deutsche Euro-Münze in Eurem Portemonnaie ein kleiner Stuttgarter. Denn 24 Prozent aller deutschen Umlaufmünzen werden hier, im Bezirk Bad Cannstatt, geprägt. Damit ist die Staatliche Münze Baden-Württemberg – Standort Stuttgart die größte Münzprägeanstalt Deutschlands. Täglich werden hier bis zu zwei Millionen Münzen produziert. Um den Herstellungsort des Hartgeldes zu erkennen, ist auf jeder Münze ein entsprechender Prägebuchstabe nebst Jahreszahl – für Stuttgart steht ein F – zu finden.

VON ROTWEIN & DURST

Reben überall. In 16 von 23 Stadtbezirken Stuttgarts wird Weinbau betrieben, wobei allein das stadteigene Weingut über 17 Hektar umfasst. Über 70 Prozent der Produktion entfallen hierbei auf Rotweine. „Wenn man in Stuttgart nicht einsammelte den Wein, würde die Stadt bald in Wein ersäufet sein.“ Pro Kopf trinkt der Stuttgarter überdurchschnittlich viel Wein – so kann die heute produzierte Menge kaum noch den Durst der Einwohner selbst stillen. Die Weinberge gehören zum klassischen Stadtbild der Kesselstadt.

Page load link
Nach oben